UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
Unsere Partner- und Mitgliedschaften:
Ihr Partner für professionelle Begrünungslösungen
Innovative Verfahren für anspruchsvolle Begrünungsprojekte
Die SR Begrünungstechnik GmbH (SRBT) zählt zu den führenden Spezialisten für technische Begrünungslösungen in Europa. Leitgedanke aller Tätigkeiten ist der Anspruch, Wasser- und Bodenressourcen langfristig zu sichern und ökologisch belastbare Vegetationssysteme zu etablieren.
Mit einem Portfolio modernster Verfahren werden Erosionsprozesse zuverlässig verhindert, Sedimenteinträge in Gewässer nachhaltig reduziert und Vegetationsdecken unter extremen Standortbedingungen hergestellt. Dabei verbindet SRBT ingenieurtechnische Präzision mit ökologischer Verantwortung.
Forschungs- und Entwicklungskompetenz
SRBT engagiert sich nicht nur in der praktischen Umsetzung, sondern gestaltet den internationalen Fortschritt aktiv mit. Als Gründungsmitglied der GASBE (Global Alliance of Soil Bioengineering Experts) wirkt das Unternehmen gemeinsam mit Forschungspartnern an weltweiten Feldversuchen und wissenschaftlich begleiteten Studien mit. Neue Verfahren und Zuschlagsstoffe werden dabei unter kontrollierten Bedingungen über Jahre hinweg getestet, bevor sie in der Praxis eingesetzt werden. Dieses konsequente Vorgehen sichert höchste Verlässlichkeit und bietet Auftraggebern Planungs- und Ausführungssicherheit.
Leistungsspektrum
Das Angebot umfasst ein breites Spektrum an spezialisierten Verfahren, darunter:
Hydraulische Spritzbegrünung (Hydroseeding)
Flugbegrünung mit Helikopter- und Drohnentechnik
Fahrzeuggebundenes Hydroseeding
Nassansaat mit standortgerechten Saatgutmischungen (inkl. zertifiziertem Regio-Saatgut)
Humuslose Anspritzbegrünung
Phytostabilisierung
Böschungsbegrünung und integrierte Erosionsschutzsysteme
Anspruch und Philosophie
Die Arbeit von SRBT beginnt dort, wo konventionelle Methoden an Grenzen stoßen – sei es hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, technischer Machbarkeit oder ökologischer Wirksamkeit. Durch die enge Verzahnung von Forschung, internationaler Erprobung und Praxisumsetzung bietet SRBT maßgeschneiderte Lösungen, die den Stand der Technik kontinuierlich weiterentwickeln.
SRBT - Über uns
- Über uns – Ein starkes Netzwerk in ganz Europa
Mit mehreren Standorten und einem Netzwerk qualifizierter Partnerbetriebe in ganz Europa, die nach unseren eigenen Standards und den Richtlinien der GASBE (Global Alliance of Soil Bioengineering Experts) arbeiten, setzen wir Projekte schnell, flexibel und mit gleichbleibend hoher Qualität um.
Diese Struktur ermöglicht:
Flächendeckende Einsatzbereitschaft in allen Regionen Europas
Schnelle Reaktionszeiten durch kurze Anfahrtswege
Regionale Expertise dank ortskundiger Partner
Einhaltung höchster internationaler Qualitätsstandards
Effiziente Logistik mit reduzierten CO₂-Emissionen
Ob in den Küstenregionen Skandinaviens, den alpinen Höhenlagen oder im Mittelmeerraum – wir sind überall dort, wo technische Begrünung höchste Ansprüche erfüllen muss.
Fachliche Exzellenz und Nachhaltigkeit vereint
Als einer der europäischen Marktführer im Bereich technischer Begrünung verbinden wir wissenschaftlich fundierte Verfahren mit praxisbewährter Ausführung.
Unsere Projekte zeichnen sich durch den Einsatz von:
Ökologisch zertifizierten Materialien
Hydromulchprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen
FGM-Erosionsschutzmatten im Anspritzverfahren (Alternative zu Geotextilien)
Diese Materialien speichern Feuchtigkeit, fördern die Keimung und reduzieren den Bewässerungsbedarf – ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Wasserressourcen.
Sedimenteintrag verhindern – Wasserqualität sichern
Unkontrollierter Bodenabtrag führt zu:
Trübung von Gewässern
Reduzierter Sauerstoffverfügbarkeit
Zerstörung aquatischer Lebensräume
Erhöhten Trinkwasseraufbereitungskosten
Unsere Begrünungsverfahren wirken als natürliche Barriere gegen Sedimentwanderung.
Durch standortgerechte Vegetationsentwicklung sichern wir Böden und Wasserqualität – von Bauprojekten bis hin zu sensiblen Wassereinzugsgebieten.
Phytostabilisierung – Vegetation als Schutzsystem
Die Phytostabilisierung ist ein bewährtes Verfahren zur Sicherung von:
Erosionsgefährdeten Flächen
Kontaminierten Böden
Böden mit Nährstoffverlusten
Hierbei werden gezielt Pflanzenarten mit hoher Wurzelbindekraft und spezifischer Standorttoleranz eingesetzt, um:
Bodenpartikel zu fixieren
Schadstoffe in der Wurzelzone zu binden
Die Bodenstruktur zu stabilisieren
Biodiversität zu fördern
Warum die SR-Begrünungstechnik GmbH?
- Fachliche Expertise:
Interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Vegetationsexperten und Baupraktikern. Verfahren nach aktuellen Normen, internationalen Standards und neuesten Forschungsergebnissen.
- Nachhaltigkeit:
Zum Einsatz kommen ausschließlich modernste Materialien wie ökologisch zertifiziertes Hydromulch.
Darüber hinaus gilt SRBT als Vorreiter bei der Anwendung von FGM-Mulch-Erosionsschutzmatten im Anspritzverfahren – einer Lösung, die Geotextilien sowohl ökologisch als auch technisch überlegen ist. Alle eingesetzten Verfahren sind auf Ressourcenschonung ausgerichtet und zeichnen sich durch klar messbare positive Umwelteffekte aus.
- Flexibilität:
Von kurzfristigen Maßnahmen bis zu internationalen Großprojekten – unser Netzwerk ermöglicht schnelle Umsetzung in ganz Europa.
- Partnerschaftlicher Ansatz:
Enge Zusammenarbeit mit Bauunternehmen, Infrastrukturbetreibern, Planungsbüros und Behörden – von der Konzeptentwicklung bis zur fachgerechten Ausführung.
. Gerne unterstützen wir auch Landschaftsplaner bei der sinnvollen Formulierung von Ausschreibungstexten.
SRBT - Begrünungslösungen für die Zukunft
Unsere Verfahren tragen dazu bei:
Ökologische Werte zu erhalten und zu steigern
Erosion und Sedimenteintrag zu verhindern
Böden und Wasserressourcen langfristig zu sichern
Schwierige Standorte nutzbar zu machen
SR-Begrünungstechnik GmbH – Wasser- und Bodenressourcen erhalten.
Für eine nachhaltige Zukunft und kommende Generationen.
Aktuelle Meldungen
Hydroseeding vs. Hydromulching – Technische Unterschiede und ökologische Relevanz
Die Begrünung von Rohbodenflächen ist in Deutschland, Österreich und den angrenzenden Staaten ein zentrales Thema ...
weiterlesenHydroseeding vs. Hydromulching: Ein kurzer Systemvergleich
Hydromulching in der professionellen Begrünung – Technik, Wirkung und ökologische Feinsteuerung Ein Beitrag aus der ...
weiterlesenHydromulch vs. Geotextilien
Vergleich temporärer Erosionsschutzmaßnahmen für Gräben und Böschungen Einleitung Temporäre Erosionsschutzmaßnahmen spielen eine zentrale Rolle beim ...
weiterlesenWir sind Mitglied in den folgenden Fachverbänden:
Partner und Fachmitgliedschaften
Weiterführende Themen:
- Ingenieurbiologie 2.0 – Von traditionellen Methoden zu modernen Systemlösungen
- Phytostabilisierung – Vegetative Sicherung mit nachgewiesenem Erfolg
Aktuelles
Die Begrünung von Rohbodenflächen ist in Deutschland, Österreich und den angrenzenden Staaten ein zentrales Thema für Infrastruktur, Erosionsschutz und ökologische Sanierung. Zwei Verfahren stehen dabei im Vordergrund: Hydroseeding – in der deutschen Fachsprache auch als Hydrosaat, Spritzbegrünung, Anspritzbegrünung oder Nassansaat...
Hydromulching in der professionellen Begrünung – Technik, Wirkung und ökologische Feinsteuerung Ein Beitrag aus der Praxis für die Praxis Ob Straßenböschungen, Deponien, Hanglagen oder rekultivierte Rohbodenflächen – dort, wo klassische Ansaatverfahren an ihre Grenzen stoßen, bietet das Hydromulching eine technisch...
Vergleich temporärer Erosionsschutzmaßnahmen für Gräben und Böschungen Einleitung Temporäre Erosionsschutzmaßnahmen spielen eine zentrale Rolle beim Schutz von offenliegenden Bodenflächen in Gräben und an Böschungen, insbesondere in der Phase zwischen der Bearbeitung des Geländes und der Etablierung einer dauerhaften Vegetationsdecke. Sie...
Cellulose als Mulchmaterial: Eigenschaften, Varianten und ökologische Aspekte Cellulose ist eines der ältesten Mulchmaterialien in der Spritzbegrünung und wird häufig als kostengünstige Lösung zur Fixierung von Saatgut verwendet. Obwohl sie in der Praxis nach wie vor weit verbreitet ist, sollte...